Program

Nationalmusée um Fëschmaart

  • Nationalmusée um Fëschmaart
    Workshop für Kinder: Pimp my bike
    17H00 – 21H00

    Inspiriert von Joseph Kutters bahnbrechendem Werk Le Champion basteln wir unsere eigenen Medaillen und Ornamente, aber nicht um uns zu schmücken, sondern unser Fahrrad! Aus recycelten und wiederverwerteten Materialien entwerfen wir farbenfrohe Accessoires, die unsere Fahrradtouren noch aufregender machen.

     

     

  • Nationalmusée um Fëschmaart
    Europäischer Tag der Restaurierung
    17H30 (FR) | 19H30 (LU) | 21H30 (LU) | 23H30 (EN)

    Anlässlich des Europäischen Tags der Restaurierung, der 2018 ins Leben gerufen wurde und seitdem am zweiten Sonntag im Oktober stattfindet, geben die Restaurator/-innen des MNAHA einen Einblick in verschiedene Facetten ihrer Arbeit im Dienste des Kulturerbes zu geben.

    17H30 (FR): Fotografische Techniken im Steichen-Kabinett, mit Francesca Vantellini | Wiltheim-Flügel | 2. Etage
    Was sind eigentlich die Herausforderungen bei der Restaurierung und Aufbewahrung von Edward Steichens Fotografien? In diesem kurzen Workshop untersucht die Fotoexpertin Francesca Vantellini die materiellen Unterschiede zwischen Fotoabzügen und konzentriert sich dabei auf drei Techniken: den Silberabzug, den mechanischen Abzug und den digitalen Abzug. Die Lupe liefert wichtige Informationen darüber, wie die verschiedenen Fotografien zu bearbeiten sind.

    19H30 (LU): Die Technik von Joseph Kutters Champion, mit Muriel Prieur | Wiltheim-Flügel | 2. Etage
    Das Gemälde von Joseph Kutter ist ein exemplarisches Werk des luxemburgischen Künstlers. Die Chefrestauratorin des MNAHA, Muriel Prieur, enthüllt Kutters Technik, die zweifelsohne seinen unverwechselbaren Stil beeinflusst hat, und stellt spezifische Methoden vor, die zur Erhaltung des Werks entwickelt wurden. 

    21H30 (FR): Die verschiedenen Phasen der Gemälderestaurierung, mit Laura Guilluy | Alte Meister | 3. Etage
    Umgeben von Alten Meistern findet ihr heraus, wie das Gemälde von Jean Le Clerc Saint Paul Ermite reçoit la visite de Saint Antoine von 1630 restauriert wurde. Die Expertin Laura Guilluy bespricht die verschiedenen Etappen der Restaurierung, die es ermöglichten, die Signatur des Künstlers zu enthüllen und Einblicke in die Technik des Malers zu geben, in der Praktiken aus Nord- und Südeuropa miteinander kombiniert wurden.

    23H30 (EN): Präventive Konservierung, mit Leila Agadi | Wiltheim-Saal | 4. Etage
    Anhand der aktuellen Ausstellung D'histoires et d'art. Peindre au Luxembourg au XVIIIe siècle erläutert die Expertin für präventive Konservierung Leila Agadi, welche Maßnahmen ein Museum ergreifen muss, um den materiellen Zustand eines Kunstwerks zu gewährleisten, von Beleuchtungsbeschränkungen über Feuchtigkeitsrichtlinien bis hin zur Schädlingsbekämpfung. Die Ausstellung ist besonders interessant, weil die ausgestellten Kunstwerke aus Räumen ohne museale Bedingungen stammen wie zum Beispiel Kirchen.

     

  • Nationalmusée um Fëschmaart
    Musikalische Performance: Da Capo Quartett
    19H00 | 20H30 | 22H30

    Das Da Capo Quartett besteht aus vier jungen Musikerinnen, die sich aus der Schule und dem Konservatorium der Stadt Luxemburg kennen. Der Auftritt bei der Nuit des Musées markiert den Beginn des vielversprechenden Werdegangs des Quartetts. Gemeinsam spielen sie in verschiedenen Orchestern, wie zum Beispiel dem Orchestre National des Jeunes. Als Angehörige der Generation Z lehnen sie sich gegen den klassischen Purismus auf, der ihnen vorschreibt, nur Werke zu spielen, die lange vor ihrer Geburt geschrieben wurden. Dementsprechend feiern sie mit ihrem Set drei große Klassiker: Haydn, Mozart und Beyoncé.

    Mit Emma Bauler und Julie Zwick (Violine), Amélie Herold (Viola), und Désirée Bonacci (Violoncello)

     

  • Nationalmusée um Fëschmaart
    Tanzperformance: Kunst macht Geschichte - Ballet National Folklorique du Luxembourg
    18H00 | 20H00 | 22H00 | 00H00

    Das Ballet National Folklorique du Luxembourg tritt wieder auf: das fiktive Ballett von Simone Mousset ist ein Teil der vergessenen und mythischen Vergangenheit des Landes. Somit bietet die aktuelle Ausstellung D‘histoires et d’art den perfekten Rahmen für diese Performance, da auch sie unerzählte Geschichten des luxemburgischen Kulturerbes ans Licht bringt.

    Künstlerischer Interimsleiter des Ballet National Folklorique du Luxembourg: Louis Chevalier
    Probenleitung: Simone Mousset
    Original-Choreografie: Claudine Bal, Josephine Bal
    Zusätzliche Choreografie: Simone Mousset, Elisabeth Schilling
    Originalmusik: Maurizio Spiridigliozzi
    Alle gezeigten Tänze sind Repertoire des Ballet National Folklorique du Luxembourg

    Mehr Infos: www.nationalmusee.lu/lart-fait-lhistoire

     

  • Nationalmusée um Fëschmaart
    "Coup de cœur" mit "Gëlle Fro"
    21H00 & 23H00 (LU)

    Philippe und Tom sind die Hosts des Nr. 1 Podcasts in Luxemburg, ‚,Gëlle Fro''. Die beiden sind 26 Jahre alt und haben zusammen an der Universität München studiert und gewohnt. Dort hatten sie damals die Idee, einen Podcast auf Luxemburgisch zu starten. Alle zwei Wochen laden sie spannende Gäste zu sich ins Gruppetto ein und sprechen mit ihnen über Gott und die Welt. Dabei kann man die Vielfältigkeit der Luxemburger Kultur entdecken und hinter die Fassaden der bekanntesten Persönlichkeiten des Landes blicken. Ihr Spektrum der Gäste reicht vom Premierminister Xavier Bettel über den Rapper Bazooka Brooze bis hin zu Bischof an Kardinal Jean-Claude Hollerich. Wenn Sie jetzt noch eines Tages den Großherzog höchstpersönlich treffen dürften, hätten Sie Ihr Ziel erreicht.

    Hören Sie rein in ihre Podcast-Episode Special Edition: Gëlle Fro x Nuit des Musées (Spotify)

  • Nationalmusée um Fëschmaart
    Führungen durch die Ausstellung "Der Alchemist. Ausgewählte Werke von Arthur Unger"
    17H15 (FR) | 18H15 (LU) | 21H15 (DE) | 00H15 (EN)

    Das Nationalmusée um Fëschmaart setzt seine Reihe über zeitgenössische Künstler aus Luxemburg mit den einzigartigen Werken von Arthur Unger fort.

    Der oft als Alchemist bezeichnete Künstler Arhur Unger verdankt diesen Titel der Tatsache, dass er sich in seinen Werken immer wieder die transformativen Eigenschaften von Kupfer zunutze macht. Dieser Beiname spiegelt auch sein großes Interesse an der Materialität wieder, die sein künstlerisches Schaffen seit den frühen 1970er-Jahren prägt. Unger erfand nicht nur eine neue Technik, bei der Kupfer mit Feuer bearbeitet wird, sondern experimentierte im Laufe seiner Künstlerkarriere auch mit dem Verfahren der Tuschemalerei. Die Ausstellung stellt die in seiner Praxis so wesentlichen Elemente Feuer und Wasser einander gegenüber und macht deutlich, wie das Medium in seinen Werken vielfach zur Botschaft wird.

    Form und Inhalt verschmelzen in den ausgewählten ausdrucksstarken Werken von den 70er-Jahren bis heute. Entdecken Sie im Nationalmusée um Fëschmaart Arthur Ungers faszinierende Welt aus Kupfer und Tinte!

     

  • Nationalmusée um Fëschmaart
    Führungen durch die Ausstellung "EMOP, Rethinking Identity. Je est un autre"
    17H45 (FR) | 20H45 (EN) | 22H45 (LU) | 23H45 (DE)

    Auch in diesem Jahr nimmt das Nationalmusée um Fëschmaart wieder am Europäischen Monat der Fotografie teil. Diese alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung steht 2023 unter dem Motto „Rethinking Identity“.

    Rimbauds berühmtes Zitat „Je est un autre“ aus einem Brief, den er 1871 an Paul Demeny schrieb, bezieht sich auf den Dichter als ein multiples Wesen, eine Vielfalt von Persönlichkeiten zwischen Identität und Anderssein. Paradoxerweise hinterfragt diese Aussage das Wesen des Selbst in seiner Beziehung zu anderen. Standen diese Themen im Mittelpunkt der philosophischen und psychologischen Debatten vom Existenzialismus und der Antipsychiatrie bis hin zum Feminismus in den 1960er und 1970er Jahren, so konzentrieren sich die postkolonialen, postfeministischen und Gender-Studien heute mehr auf die kulturellen und nationalen Dimensionen in der Beziehung zwischen dem Selbst und dem Anderen. Die Ausstellung zeigt die Arbeiten von acht Künstler/innen  Krystyna Dul, Corina Gertz, Katinka Goldberg, Lívia Melzi, Bruno Oliveira, Zanele Muholi, Lunga Ntila, Frida Orupabo  , die sich alle auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Identität auseinandersetzen.

     

  • Nationalmusée um Fëschmaart
    Führungen durch die Ausstellung "D’histoires et d’art. Peindre au Luxembourg au XVIIIe siècle"
    Immersiver Besuch der Ausstellung jederzeit möglich

    Die neue interaktive Ausstellung des Nationalmusée um Fëschmaart lädt Sie dazu ein, das faszinierende Leben und Werk der luxemburgischen Maler des 18. Jahrhunderts hautnah zu erleben. D‘histoires et d’art widmet sich einem wenig bekannten Kapitel der Kunstgeschichte des Landes: Die Ausstellung rekonstruiert die Lebensumstände der damaligen Künstler detailliert und dokumentiert ihr erstaunliches malerisches Schaffen, das Altarbilder sowie andere religiöse Werke, Porträts und Stillleben hervorgebracht hat.

    Um den Effekt einer Zeitreise zu verstärken, hängen alle Werke an einer Wand und verwandeln den Ausstellungsraum in einen prachtvollen Salon des 18. Jahrhunderts. Während die Besucherinnen und Besucher die Gemälde bewundern, werden eine Reihe von Videos an die Wand projiziert, die sie in die Geschichte der Gemälde und ihrer Schöpfer eintauchen lassen. Von den Preisen der Gemälde bis hin zu den Trends der damaligen Zeit – die Besucherinnen und Besucher erhalten indessen einen einzigartigen Einblick in die Kunstszene des 18. Jahrhunderts.

     

  • Nationalmusée um Fëschmaart
    Kulinarische Nacht: D’Gëlle Klack (Goeres Hôtels Luxembourg | Parc Beaux-arts)
    Durchgehend

    D'Gëlle Klack bereitet lokale und biologische Produkte für den Abend vor. Auf der Speisekarte steht eine schmackhafte vegetarische Suppe sowie verschiedene gegrillte Würstchen (inklusive vegetarischer Option) mit drei Soßen zur Auswahl. Als Nachtisch bietet Marcello ein köstliches hausgemachtes Eis an. Für lokales Bier und Let'z Limonade ist ebenfalls gesorgt!

     

     

     

  • Bildrechte

    Photo 1: © MNAHA
    Photo 2: © MNAHA
    Photo 3: © Da Capo
    Photo 4: © M. Louis Chevalier fotografiert von Thierry Chateau
    Photo 5: © Gëlle Fro
    Photo 6: © Arthur Unger
    Photo 7: © MNAHA
    Photo 8: © MNAHA
    Photo 9: © Goeres Hotels Luxemburg

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

ÖFFNUNGSZEITEN

14. OKTOBER 2023, VON 17H00 BIS 01H00

TEILNEHMENDE MUSEEN UND KUNSTZENTREN

Villa Vauban – Musée d’Art de la Ville de Luxembourg

Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain

Lëtzebuerg City Museum

Nationalmusée um Fëschmaart

Musée national d’histoire naturelle – ‘natur musée’

Musée Dräi Eechelen

Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean

EINTRITTSKARTEN

– VORVERKAUF AB DEM 18. SEPTEMBER 2023

Bis zum 14. Oktober (14h00): in allen teilnehmenden Museen und im Luxembourg City Tourist Office

Bis zum 13. Oktober (18h30) : vor Ort bei luxembourgticket 

Bis zum 10. Oktober (18h30) : online unter luxembourgticket.lu

 

Erwachsene: 10€

Ermäßigt (16-26 Jahre): 3€
< 16 Jahre: 0€

Kulturpass, Amis des Musées & Frënn vum 'natur musée: 0€ (bei Vorlage der Mitgliedskarte)

 

– ABENDKASSE IN ALLEN TEILNEHMENDEN MUSEEN

Erwachsene: 15€

Ermäßigt (16-26 Jahre): 7€

< 16 Jahre: 0€

Kulturpass, Amis des Musées & Frënn vum 'natur musée: 0€ (bei Vorlage der Mitgliedskarte)

 

SCHLIESSUNG DER KASSEN: 00H30

 

PROGRAMM

Detailliertes Programm: Klicken Sie oben auf die jeweiligen Symbole der Museen

Villa Vauban – Musée d’Art de la Ville de Luxembourg
Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain
Lëtzebuerg City Museum
Nationalmusée um Fëschmaart
Musée national d’histoire naturelle – ‘natur musée’
Musée Dräi Eechelen
Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean

Programmübersicht: Scrollen Sie weiter runter

SHUTTLES & TRANSPORT

Die 7 Museen können zu Fuß, mit dem Fahrrad oder – um den nächtliches Rundgang zu erleichtern – mit den kostenlosen Shuttles, die zusätzlich zu den öffentlichen Verkehrsmitteln während des gesamten Abends zur Verfügung stehen, erkundet werden. Nutzen Sie auch die kostenlosen öffentlichen Verkehrsmittel, um in die Stadt zu gelangen, und für Ihre Rückfahrt stehen die verschiedenen Nightbusse zur Verfügung, die von den verschiedenen Gemeinden angeboten werden, damit Sie nicht auf ihr eigenes Auto angewiesen sind. Weitere Informationen: www.mobiliteit.lu


Plan des navettes

Horaire

NACHHALTIGKEIT

 

Mir engagéieren eis

 

 

 

Die Museumsnacht 2023 hat das Logo "Mir engagéieren eis" für ihre umweltfreundliche Organisation erhalten. Das Logo wird im Rahmen des Projekts "Green Events" vom Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung verliehen. Weitere Informationen unter: greenevents.lu

 

Wir engagieren uns, indem wir folgende Maßnahmen ergreifen:

- Reduzierung des Printmaterial: Unsere Kommunikation wurde neu gestaltet und das Abendprogramm ist nun ausschließlich online verfügbar.

- Öko-logische Printmedien! Für unsere Flyer und Plakate drucken wir umweltfreundlich, in einer klimaneutralen Produktion und auf Recyclingpapier, das mit dem Blauen Engel ausgezeichnet ist und zu 100 % aus Altpapier hergestellt wird. Das bedeutet, dass für die Produktion keine Bäume gefällt werden mussten und dass bei der Herstellung im Vergleich zu Frischfaserpapier bis zu 70 % Wasser und 60 % Energie eingespart werden konnten. Diese Papierwahl wird unserer Druckerei auch dabei helfen, Projekte zur Wiederaufforstung von Wäldern in Europa zu finanzieren.

- Zusätzlich zu den kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln stehen den ganzen Abend spezielle Shuttlebusse zur Verfügung, die die sieben Museen verbinden. Klicken Sie oben, um den Fahrplan der Shuttlebusse zu sehen. Zusätzlich zu den historischen Bussen der Stadt Luxemburg, die seit mehreren Jahren traditionell im Rahmen der Museumsnacht pendeln, verstärken zu 100% elektrisch betriebene Minibusse unser Angebot. Nutzen Sie auch die kostenlosen öffentlichen Verkehrsmittel, um nach Luxemburg-Stadt zu gelangen, und für Ihre Rückfahrt die verschiedenen Nightbus-Angebote, die von vielen Gemeinden angeboten werden, damit Sie am Wochenende mobil sein können, ohne auf ihr Privatauto zurückgreifen zu müssen. Weitere Informationen: www.mobiliteit.lu

- Recycling-Stationen an den Veranstaltungsorten erleichtern die Mülltrennung.

 

- Ein teilweise regionales, lokales und biologisches kulinarisches Angebot mit vegetarischen und veganen Gerichten.
 

- Ein erhöhter Einsatz von wiederverwendbarem Geschirr im Vergleich zur vorherigen Ausgabe

- Verzicht auf die Verteilung von Einweg-Gadgets und Werbeartikeln während der Veranstaltungen seitens unserer Partner.

SAY CHEESE!

Während des Abends werden an allen Standorten Fotos und Videos von den Aktivitäten und dem Publikum gemacht. Sie werden dann auf verschiedenen Kanälen zu Kommunikationszwecken verwendet. Wenn Sie nicht möchten, dass Sie oder Ihre Kinder auf unseren Fotos zu sehen sind, wenden Sie sich bitte an die Rezeption.

 

PROGRAMMÜBERSICHT

 
VILLA VAUBAN Kunstmuseum der Stadt Luxemburg
CASINO LUXEMBOURG Kunstzentrum für zeitgenössische Kunst
LËTZEBUERG CITY MUSEUM
NATIONALMUSÉE UM FËSCHMAART
NATUR MUSÉE Nationalmuseum für Naturgeschichte
MUSÉE DRÄI EECHELEN
MUDAM LUXEMBOURG Das zeitgenössische Kunstmuseum
17:00
Workshop für Kinder: Night Impressions (> 23H00)
Offener Workshop für alle: SMELLI-GRAPHIE (>22H00)
Workshop für Kinder: Print your Renert! (>23H00)
Druck-Workshop für Erwachsene (>01H00)
Workshop für Kinder: Pimp my bike (>21H00)
Visual Art Installation "Feel the Space" (> 01H00)
Sproochelabyrinth an Interventiounen (> 01H00)
Moon Rover Sensation (> 01H00)
Interaktiver Workshop: Wild Nightlife (> 01H00)
Workshop für Kinder: Nepomuks Bommel (>21H00)
Führung Sammlung & Kasematten des Fort Thüngen (FR)
Entdeck de Mudam mat eis! (FR)
17:15
Führung "Im Glanz des Impressionismus?" (LU/DE)
 
Führung "Best of Posters" (LU)
Führung "Der Alchemist" (FR)
 
 
 
17:30
Führung "Die Villa Vauban und ihr Skulpturenpark" (LU)
Führungen durch die Ausstellungen (LU/DE)
Führung "All you can eat" (FR)
Fotografische Techniken im Steichen-Kabinett (FR)
 
Musikalische Performance: Lumaband
Entdeck de Mudam mat eis! (EN)
17:45
 
 
 
Führung "EMOP, Rethinking Identity. Je est un autre" (FR)
 
 
 
18:00
"Coup de cœur" mit Jill Lallemang (LU)
Erkundung der Kasematten (mehrsprachig) (mehrsprachig)
Intercellar – a deep listening session (>00H00)
 
Tanzperformance: Kunst macht Geschichte
"Coup de cœur": "Moon, Space and Luxembourg" mit Hanna Siemaszko (EN)
Performance: Georges Christen vs. Fort Thüngen
Performance "ASMR Spa" von Taus Makhacheva (>00H00, alle 30 Min)
Entdeck de Mudam mat eis! (LU)
18:15
 
 
 
Führung "Der Alchemist" (LU)
 
 
 
18:30
Führung "Im Glanz des Impressionismus?" (FR)
Führungen durch die Ausstellungen (FR)
Lesungen für Kinder "Den Emil an d’Maschinn" (FR)
'Lëtz’ talk Art' (FR)
 
 
Führung Sammlung & Kasematten des Fort Thüngen (DE)
 
18:45
 
 
 
 
 
Führung "Sub umbra alarum" (DE)
 
19:00
Führung "Die Villa Vauban und ihr Skulpturenpark" (EN)
Führungen durch die Ausstellungen (LU/DE)
"Coup de cœur" mit Lukas Held (LU/DE)
Führung "All you can eat" (EN)
Musikalische Performance: Da Capo Quartett
Musikalische Performance: Matt Dawson
"Coup de cœur" mit "Ham, Fritten an Zaldot" (LU)
CV Dazzle Pop-Up (>00H00)
19:30
Führung "Ein Spaziergang durch die Kunst" (FR)
Lesungen für Kinder "Den Emil an d’Maschinn" (LU)
Führungen durch die Ausstellungen (EN)
Performance: "Le Monde des Gourmets" (>23H00)
Choraoke unplugged
Die Technik von Joseph Kutters Champion (LU)
 
Musikalische Performance: Lumaband
 
20:00
Wanderkonzert
"Coup de cœur" mit Jill Lallemang (LU)
Erkundung der Kasematten (mehrsprachig)
Führungen durch die Ausstellungen (FR)
"Coup de cœur" mit den Happy Hippos (LU)
"Lëtz’ talk Art" (EN)
Tanzperformance: Kunst macht Geschichte
 
Performance: Georges Christen vs. Fort Thüngen
 
20:15
 
Lesungen für Kinder "Den Emil an d’Maschinn" (EN)
 
 
 
 
 
20:30
Führung "Im Glanz des Impressionismus?" (LU/DE)
DJ set: Shacha
Führungen durch die Ausstellungen (EN)
Führung "All you can eat" mit dem Kurator (FR)
DJ set: Leo Lopez ft. Amit
Musikalische Performance: Da Capo Quartett
 
Führung Sammlung & Kasematten des Fort Thüngen (EN)
 
20:45
 
 
 
Führung "EMOP, Rethinking Identity. Je est un autre" (EN) (EN)
 
GFührung "Sub umbra alarum" (FR)
 
21:00
Wanderkonzert
Führung "Meet the masters" (FR)
Führungen durch die Ausstellungen (FR)
Choraoke unplugged
"Coup de cœur" mit "Gëlle Fro" (LU)
Musikalische Performance: Matt Dawson
 
"Coup de cœur" mit Cecilia Said Vieira (LU)
21:15
 
 
 
Führung "Der Alchemist" (DE)
 
 
 
21:30
Führung "Ein Spaziergang durch die Kunst" (LU/DE)
Führungen durch die Ausstellungen (LU/DE)
"Lëtz’ talk Art" (EN)
Die verschiedenen Phasen der Gemälderestaurierung (FR)
 
Musikalische Performance: Lumaband
 
22:00
Wanderkonzert
Erkundung der Kasematten (mehrsprachig)
Führungen durch die Ausstellungen (EN)
"Coup de cœur" mit den Happy Hippos (LU)
Führung "Best of Posters" (EN)
Tanzperformance: Kunst macht Geschichte
"Coup de cœur": "Moon, Space and Luxembourg" mit Hanna Siemaszko (EN)
Performance: Georges Christen vs. Fort Thüngen
Performance "Long Story Short" von Lukáš Hofmann
22:30
Führung "Im Glanz des Impressionismus?" (EN)
DJ set: Chazo
 
Choraoke unplugged
DJ set: Fonclair
Musikalische Performance: Da Capo Quartett
 
 
22:45
Führung "Meet the masters" (FR)
 
 
GFührung "EMOP, Rethinking Identity. Je est un autre" (LU)
 
Führung "Sub umbra alarum" (EN)
 
23:00
Wanderkonzert
Führung "Im Glanz des Impressionismus?" (FR)
 
Führung "All you can eat" mit dem Kurator (LU)
"Coup de cœur" mit "Gëlle Fro" (LU)
Musikalische Performance: Matt Dawson
"Coup de cœur" mit "Ham, Fritten an Zaldot" (LU)
 
23:30
Führung "Ein Spaziergang durch die Kunst" (EN)
 
 
Präventive Konservierung (EN)
 
Musikalische Performance: Lumaband
 
23:45
Führung "Meet the masters" (FR)
 
 
Führung "EMOP, Rethinking Identity. Je est un autre" (DE)
 
 
 
00:00
 
"Coup de cœur" mit Lukas Held (LU/DE)
Führung "Best of Posters" (FR)
Tanzperformance: Kunst macht Geschichte
 
Performance: Georges Christen vs. Fort Thüngen
"Coup de cœur" mit Cecilia Said Vieira (LU)
00:15
 
Closing Concert : SHEEBABA
 
Führung "Der Alchemist" (EN)
 
 
 
Powered by Enovos